Stephanos von Byzanz — (griechisch Στέφανος Βυζάντιος) Stephanos Byzantios, auch als Stephanus Byzantinus bekannt, war ein spätantiker griechischer Grammatiker, der wohl in der Frühzeit von Kaiser Justinian I. an der Universität von Konstantinopel wirkte.… … Deutsch Wikipedia
Stephanus [1] — Stephanus Byzantinus (aus Byzanz), ein gegen das Ende des 5. Jahrh. unserer Zeitrechnung lebender griech. Sprachlehrer u. Geograph, verfaßte ein weitläufig angelegtes geographisches Wörterbuch (Ethnica oder de urbibus), von dem jedoch nur noch… … Herders Conversations-Lexikon
Arethas von Cäsarea — Harbaville Triptychon, Louvre, Arethas rechts unten Arethas von Caesarea (* um 860 in Patras, Griechenland † nach 944) war Erzbischof von Kaisareia (lat. Caesarea) in Kappadokien (heute Kayseri in der Türkei) und gilt als einer der gelehrtesten… … Deutsch Wikipedia
Maximos von Tyros — (griechisch Μάξιμος Τύριος) war ein antiker Redner und Philosoph. Er lebte im späten 2. Jahrhundert. Als Philosoph war er Mittelplatoniker, als Redner wird er zur „Zweiten Sophistik“ gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Silifke — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Silifke Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Step — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch … Deutsch Wikipedia
Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… … Deutsch Wikipedia
Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde … Deutsch Wikipedia
Armenische Literatur — Armenische Literatur. Die Literatur der Armenier verdankt ihre Entstehung dem Christentum, das gegen Ende des 3. Jahrh. durch Gregor den Erleuchter (s. Gregor) in Armenien eingeführt wurde. Doch gilt den Armeniern mit Unrecht dieser Gregor, wie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon